top of page

ESSEN

Die Ernährung ist grundsätzlich bio-vegetarisch ausgerichtet, beim Einkauf haben bio-saisonale und bio-regionale Produkte Vorrang. Zum Trinken stehen Wasser und ungesüsster Tee zur Verfügung.

Für die Region und die Umwelt setze ich auf lokale Produkte und Betriebe:
Das Dienstagsbrot kommt von Demian Weingart (natuerle.ch) und ist aus dem Mehl vom Biohof Obereichi. Das Donnerstagsbrot ist selbst gebacken, auch aus Obereichimehl. Die Eier stammen entweder aus direkter Nachbarschaft oder vom Obereichihof (obereichi.ch). Ein weiterer Teil der Lebensmittel stammt aus dem Bio-Unverpackt-Laden Birena  (birena.ch) in Schwarzenburg. 

Essen soll ein Erlebnis für die Sinne sein und ohne Druck und Streit stattfinden können. Ich entscheide, was auf den Tisch kommt und die Kinder entscheiden, was und wieviel sie davon essen mögen. Es ist mir wichtig, die Kinder zum Probieren von Neuem und Unbekanntem anzuregen, aber nicht zu zwingen.
Die Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittagessen) werden gemeinsam am Tisch eingenommen. Je nach Altersstufen der Kinder findet das Mittagessen zwischen 11.15 und 11.45 Uhr statt. Frühstücks-Znüni wird bis ca. um 9.30 Uhr angeboten, das Zvieri ca. um 15.30 Uhr.

Texte, Bilder und Gestaltung ©2025 Sarah Schäppi

Ich denke, schreibe und fotogafiere gerne selbst - somit keine KI auf diesen Seiten

bottom of page